You are currently viewing Symptom-Checker

Symptom-Checker

Für mehr Versorgungseffizienz und ein selbstbestimmtes Gesundheitssystem

Eine lesenswerte Arbeit zum „Einsatz von Symptom-Checker zur Steigerung der Versorgungseffizienz“ wurde aktuell veröffentlicht. Mit interessantem Fazit:

  • „SymptomChecker – ein Türöffner in die digitale Versorgungslandschaft“
  • Grundsätzlich zeigt sich, dass Symptom-Checker dazu beitragen können, den Weg heraus aus dem paternalistisch geprägten Gesundheitssystem hin zu einem selbstbestimmteren Gesundheitssystem zu ebnen.

Potenzial für Versorgungssteuerung und Gesundheitskompetenz trotz Diagnoseherausforderungen

Weiter wird ausgeführt: „Durch Einschätzungen zu Diagnosen und Dringlichkeit haben Symptom-Checker das Potenzial, einen Beitrag zur Versorgungssteuerung und zur Verbesserung der Gesundheitskompetenz zu leisten. Die Diagnosegenauigkeit der aktuell verfügbaren Symptom-Checker liegt derzeit noch in einem eher niedrigen Bereich. Bei der Triagierungsgenauigkeit schneiden die Anwendungen dagegen teilweise sehr gut ab. Gerade der letztgenannte Punkt bietet beispielsweise Chancen, Notaufnahmen zu entlasten.“

Die Autoren:

Altendorf et al.: „Kompetente Patient:innen und bessere Entscheidungen? Einsatz von Symptom-Checkern zur Steigerung der Versorgungseffizienz“, in: „Monitor Versorgungsforschung“ (2/23), S. 66–70. http://doi.org/10.24945/MVF.02.23.18660533.2487

Die komplette Arbeit

Peter Salathe

Autor

Peter Salathe

Peter Salathe hat umfangreiche Erfahrungen im vernetzten Gesundheitswesen gesammelt und ist als Head of Public Affairs Teil des m.Doc-Teams. Er begleitet die Entwicklung und Implementierung intelligenter Health-Services für die m.Doc Smart Health Platform mit der Kommunikation in Richtung Verbände und Politik. Mit seiner Expertise gestaltet er die Zukunft des Gesundheitswesens und schreibt die Beiträge zu dem monatlichen Newsbriefing „Digital Health Affairs“.