Videosprechstunde wird langersehnte Zusatzleistung

Kooperation zwischen m.Doc und AZH

Zertifizierte Videosprechstunde für die Hebamme

Smart Practice bietet Ihnen die Möglichkeit, Videosprechstunden zu planen, buchbar zu machen und durchzuführen. Der Videoservice ist KBV-gelistet und TÜV-zertifiziert. Die Anwendung funktioniert sowohl für registrierte Klient:innen als auch für Personen, die sich nicht anmelden möchten und stattdessen mittels einem einmal Passwort anonymisiert an der Videosprechstunde teilnehmen (TAN-Verfahren). Auch Gruppenkonsultationen mit mehreren Klient:innen sind möglich.

m.Doc TÜV
m.Doc TÜV

Audio

Svg Vector Icons : http://www.onlinewebfonts.com/icon

Video

Chat

Svg Vector Icons : http://www.onlinewebfonts.com/icon

Austausch
von Dateien

Terminbuchung

Ihre Vorteile auf einen Blick

All in One: Online-Sprechstunde, Dokumentenaustausch und Chat

KBV-gelistet und TÜV-zertifiziert

Onlineberatung und Kurse für bis zu 10 Teilnehmende

Einfacher Zugang per Webbrowser für die Hebamme

Kostenlose Nutzung per Webbrowser oder per App für die Klientinnen

Testzeitraum von 31 Tagen, danach € 11,90 für die monatliche Nutzung pro Hebamme

Hebamme Sprechstunde online
Digitales Aufnahmemanagement

Über Smart Practice – FAQ

Was ist „Smart Practice“?

Smart Practice bietet Ihnen die Möglichkeit, Videosprechstunden und Videokurse zu planen, buchbar zu machen und durchzuführen.

Welche Zusätzlichen Funktionen stehen im Tool zum Austausch bereit?

Darüber hinaus gibt es ein Chat-Modul und ein Modul zum Austausch von Dokumenten.

Muss ich Smart Practice installieren?

Zur Nutzung der Smart Practice ist keine Installation auf dem PC oder Laptop erforderlich, die Anwendung läuft für die Hebamme über den Webbrowser m.Doc Smart Practice.

Für Klientinnen stellen wir die Anwendung zusätzlich zum Webbrowser kostenlos als App zur Verfügung. Zur Installation und zur Nutzung wird die Anwendung Smart Practice (Suche: smartpractice) über den iTunes® App Store und für Android-Geräte den Google PlayStore geladen.

Wie terminiere ich eine Videosprechstunde mit meinen Klientinnen?

Um an der Videosprechstunde teilzunehmen haben Klientinnen generell drei Möglichkeiten.

Registrierung durch die Hebamme:

Die Hebamme kann Ihre Daten in die Plattform der Videosprechstunde eintragen und der Klientin so ein Profil anlegen. Hier wird eine Mailadresse, ein Benutzername und ein Initialpasswort erstellt, sodass im nächsten Schritt eine Registrierbestätigung an die Mailadresse der Klientin gesendet wird. Beim erstmaligen Anmelden muss die Klientin das Initialpasswort (Einmalpasswort), welches die Hebamme der Klientin gesondert mitgeteilt hat, eingeben sowie ein eigenes neues individuelles Passwort selbst vergeben werden.

Selbstregistrierung:

Die Klientin nutzt den Registrierungslink auf dem LogIn-Bildschirm der Anwendung nach Download der App aus dem iTunes® App Store für iOS und für Android-Geräte den Google PlayStore oder die Registrierung im Web unter https://smartpractice.mdoc.one/. In beiden Fällen gelangt die Klientin zu einer Eingabemaske, in welcher sie die entsprechenden Daten eintragen kann. Wenn die Registrierung abgeschlossen ist, bekommt die Klientin eine E-Mail mit einem Link zum Bestätigen der Anmeldung. Dort klickt die Klientin auf den Link, um die Anmeldung zu bestätigen und um sich mit dem zuvor von ihr festgelegten Benutzernamen und Passwort anzumelden.

Teilnahme mit TAN:

Die Klientin kann auch ohne Registrierung an der Videosprechstunde teilnehmen. Hierfür benötigt die Hebamme lediglich die Mailadresse der Klientin. An diese Mailadresse wird dann ein Einladungslink sowie ein einmaliger Code zur Anmeldung gesendet. Die Klientin klickt dann auf den Link und wählt auf der Login-Seite das Feld „Anmeldung mit TAN“.

Muss die Versicherte sich für „Smart Practice“ registrieren?

Die Anwendung funktioniert sowohl für registrierte Klientinnen als auch für Personen, die sich nicht anmelden möchten und stattdessen mittels eines Einmal-Passwortes anonymisiert an der Videosprechstunde teilnehmen (TAN-Verfahren).

Ist das Tool auch für Hebammenpraxen geeignet?

Ja, Sie können das Tool auch als Hebammenpraxis verwenden. Bitte beachten Sie, dass keine Leistungen zeitgleich von mehreren Hebammen erbracht werden können. In diesem Fall buchen Sie bitte mehrere Nutzerzugänge.

Wie erhält die Versicherte Zugang zum Termin/Kurs?

Die Hebamme weist der Klientin direkt über die Smart Practice Anwendung einen Termin zu. Die Klientin erhält über ihre App- bzw. Web-Anwendung entsprechende Mitteilungen.

Können Versicherungsbestätigungen für Videoberatungen direkt über das Tool erstellt werden?

Nein, Versicherungsbestätigungen können nicht direkt über das Tool erstellt werden.

Gibt es Einführungsseminare zur Anwendung?

Ja, Sie finden über die Seite www.ifqh.de/termine alle Termine für die Einführungsveranstaltungen. Hier erfahren Sie alles rund um die digitalen Lösungen der AZH und das Videoberatungstool Smart Practice der m.Doc GmbH.

Gibt es Tutorials zur Anwendung?

Ja, diese finden Sie auf unserem Youtube-Kanal.

Für welche Leistungen ist die „Smart Practice“ Lösung zertifiziert?

Die Zertifizierung bezieht sich auf die 1:1 Videoberatungen und Kurse für bis zu 10 Teilnehmer:innen und entspricht den Anforderungen des Hebammenhilfevertrags (entsprechenden Vereinbarungen).1_Vertragstext._Hebammenhilfevertrag_09-2017.pdf (gkv-spitzenverband.de) und 220614_Hebammenhilfevertrag.pdf (hebammen-azh.de)

Können auch Kurse mit mehr als 10 Teilnehmern durchgeführt werden?

Ja, es ist möglich. Jedoch beläuft sich die aktuelle Zertifizierung auf 10 Teilnehmer:innen. Diese sind somit über die KBV abrechenbar. Als Individuelle Gesundheitsleistungen (IGeL) können Sie jedoch so viele Teilnehmer:innen wie Sie wünschen teilnehmen lassen.

Eine Zertifizierung für eine größere Teilnehmerzahl befindet sich derzeit in der Umsetzung.

Was kostet die „Smart Practice“ Lösung?

Das Tool steht Ihnen als Hebamme der AZH für € 11,90 pro Monat zur Verfügung. Hier sind alle 1:1 Beratungen und Kurse bereits enthalten. Weitere Gebühren fallen nicht an.

Kann ich Smart Practice testen?

Als AZH Kunde/Kundin können Sie das Tool die ersten 31-Tage kostenlos nutzen.

Ich benötige kein Online-Tool mehr. Wie und wann kann ich meinen Zugang kündigen?

Die Kündigungsfrist beträgt 4 Wochen. Die Kündigung senden Sie per Mail an: smartpractice@mdoc.one. Nach Eingang der Kündigung erhalten Sie eine Bestätigung an Ihre Mailadresse.

Auf welchen Geräten funktioniert Smart Practice?

Zur Nutzung der Videosprechstunde benötigen Sie lediglich einen aktuellen Web-Browser und eine stabile Internetverbindung, sowie ein Audio- und Videogerät. Das bedeutet:

Desktop-Computer:

– Windows 8.1, oder neuer 
– macOS 10.13, oder neuer 
– Linux Ubuntu 14.04, oder neuer

Mobile Geräte:

– Android 8, oder neuer 
– iOS 12, oder neuer

Unterstützte Internetbrowser:

– Chrome 29, oder neuer 
– Mozilla Firefox 22, oder neuer 
– Safari für iOS 7.0, oder neuer (spezielles Setup beachten: Für iMac)
– Chrome für Android 79, oder neuer

Starten Sie jetzt Ihre

Besuchen Sie uns auf einer unserer (virtuellen) Veranstaltungen oder nehmen Sie an einem unserer Webinare teil!

AZH-Webinar: Smart Practice für die Hebamme

Mi. 30. November

08:30 – 09:30

Zoom

Tutorials

Wie funktioniert die Videosprechstunde von Smart Practice?

Wie nehme ich als Klientin ohne Registrierung an der Videosprechstunde von Smart Practice teil?

Wie erstellen Sie auf Smart Practice ein Termin-/Kursangebot? Wie laden sie eine Klientinnen zu Terminen ein?

Sie möchten mit uns Kontakt aufnehmen?

Digitales Aufnahmemanagement
Unsere Auszeichnungen